Stockacher Krankenhaus

Im Zuge der aktuellen Diskussion zur Krankenhausreform möchte ich nachdrücklich darauf hinweisen, dass die medizinische Versorgung der Patienten wieder in den Vordergrund gerückt werden muss und nicht länger den ökonomischen Interessen untergeordnet sein darf. Bei der bevorstehenden Reform müssen sowohl die finanziellen Aspekte als auch die medizinischen Belange angemessen berücksichtigt werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, die notwendigen Strukturveränderungen vorzunehmen, um eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten sicherzustellen. Nur durch eine umfassende Reform können die bestehenden Probleme überwunden und eine nachhaltige Zukunftsperspektive für deutsche Krankenhäuser geschaffen werden.

Insbesondere in ländlichen Gegenden, wo kleine Krankenhäuser häufig von Insolvenz bedroht sind, stellt die Sicherstellung der medizinischen Versorgung eine große Herausforderung dar. Die Schließung dieser Krankenhäuser würde zu einer Verschärfung der Versorgungslücken führen und die Patienten in diesen Regionen stark benachteiligen. Daher ist es von höchster Bedeutung, dass die Krankenhausreform Maßnahmen beinhaltet, um die Versorgung in ländlichen Gebieten aufrechtzuerhalten.

Die kleinen Krankenhäuser in ländlichen Gegenden spielen eine entscheidende Rolle bei der medizinischen Versorgung in entlegenen Regionen, und es ist unerlässlich, dass sie finanziell stabilisiert und gefördert werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems und tragen maßgeblich zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung bei. Bei der Krankenhausreform ist es daher von entscheidender Bedeutung, nicht nur auf wirtschaftliche Aspekte zu fokussieren, sondern auch die Versorgung der Patienten, insbesondere in ländlichen Gegenden, angemessen zu berücksichtigen. Es darf nicht akzeptiert werden, dass Patienten in entlegenen Regionen aufgrund mangelnder ambulanter Grundversorgung benachteiligt werden.

Um eine angemessene Versorgung in ländlichen Gegenden zu gewährleisten, bedarf es innovativer Ansätze und Strategien. Es sollten Anreize geschaffen werden, damit Ärzte und medizinisches Personal verstärkt in ländlichen Gegenden tätig werden. Dies kann durch finanzielle Anreize, spezielle Förderprogramme oder die Verbesserung der Arbeitsbedingungen erreicht werden. Ziel sollte es sein, die Attraktivität dieser Regionen für medizinisches Fachpersonal zu erhöhen.

Mit meiner Kandidatur zur Bürgermeisterin für Stockach habe ich mich mit dem Thema "Schließung kleiner Krankenhäuser"  auseinandergesetzt. Ich appelliere eindringlich an den Bund, die o.g. Forderungen bei der Krankenhausreform zu berücksichtigen und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um den Erhalt der kleinen Krankenhäuser in ländlichen Gegenden und die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung zu gewährleisten. Es ist von größter Bedeutung, die Interessen der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und sicherzustellen, dass sie unabhängig von ihrem Wohnort Zugang zu einer angemessenen medizinischen Versorgung haben.

Sonst kann ich mir nicht vorstellen, wie die Versorgung der Mitbürger im und um Stockach herum gewährleistet werden kann.

Es müssten im 15 Minutentakt 30-40 Krankenwagen zwischen Stockach und Konstanz kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Zudem müssten seitens des Bundes Transferbusse  zu den jeweiligen Besuchtszeiten für die Angehörigen zur Verfügung gestellt werden.

Und was will der Bund mit den Mitarbeitern unseres Krankenhauses machen? Würde denen Arbeitslosigkeit drohen?

Bei Fachkräftemangel sollte dies überhaupt nicht in Erwägung gezogen werden!

Aus diesem Grund stehe ich als zukünftige Bürgermeisterin hinter unseren Patienten, die vor Ort eine hochwertige Grundversorgung wollen und nicht auf den Fluren der Universitätskrankenhäusern auf einen Arzt warten müssen.

Ich stehe hinter unserem Krankenhauspersonal, die täglich mit Empathie und Motivation die Patienten versorgen.

 Nichtzuletzt möchte ich auf die Resolution des Stadtrates der Stadt Stockach gegen die geplante Krankenhaus-Strukturreform des Bundes hinweisen:

https://www.stockach.de/fileadmin/Dateien/Newsartikel/News_2023/Resolution_zur_KrankenhausStrukturreform.pdf