Mein Programm

In meiner Vision für unsere Gemeinde stehen die Grundprinzipien Gesundheit, Bildung und Zusammenhalt im Mittelpunkt. Hier ist eine Zusammenfassung meiner Botschaft:

Gesundheit: Gesundheit ist von unschätzbarem Wert, und eine gesunde Gemeinde ist eine starke Gemeinde. Mein Ziel ist es, sicherzustellen, dass unsere Gesundheitseinrichtungen auf dem neuesten Stand sind und hochwertige medizinische Versorgung bieten. Prävention und Aufklärung werden Schlüsselkomponenten meiner Politik sein, um unsere Bürgerinnen und Bürger über gesunde Lebensgewohnheiten zu informieren und zu unterstützen. Besonders die Erhaltung und finanzielle Stabilität unseres städtischen Krankenhauses sind von großer Bedeutung, um qualitativ hochwertige medizinische Leistungen sicherzustellen.

Bildung: Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft, sowohl für unsere Kinder als auch für die gesamte Gemeinde. Ich werde mich für gut ausgestattete Schulen einsetzen, die ein inspirierendes Lernumfeld bieten. Wir werden enge Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen schaffen, um unseren Schülern die besten beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Bildung ist eine Investition in unsere Zukunft, und ich werde mich mit voller Kraft dafür einsetzen.

Miteinander: Ein starkes Miteinander ist der Kitt, der unsere Gemeinschaft zusammenhält. Ich werde mich dafür einsetzen, dass Stockach ein Ort ist, an dem sich alle Menschen willkommen und respektiert fühlen. Die Vielfalt unserer Gemeinde wird gefeiert, und niemand wird ausgeschlossen. Gemeinschaftsveranstaltungen, ehrenamtliches Engagement und Netzwerkbildung werden auf meiner Agenda stehen, um ein harmonisches und integratives Miteinander zu fördern.

Besonders die Jugend von Stockach verdient unsere Aufmerksamkeit. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Bedürfnisse und Anliegen unserer jungen Bürgerinnen und Bürger ernst genommen werden. Stockachs Jugend soll gehört werden, Ideen einbringen und bei der Planung und Umsetzung mitwirken können. Eine starke Zukunft beginnt bei unseren Kindern und Jugendlichen.

Familien sollen mehr Unterstützung erhalten, indem bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird. Wir möchten sicherstellen, dass Stockach attraktiver wird, damit junge Familien und Jugendliche hier bleiben können.

Mein Motto für diese Kandidatur lautet "Gesundheit, Bildung, Miteinander". Diese drei Prinzipien werden das Fundament meiner Politik bilden. Ich verspreche Ihnen, hart zu arbeiten, um diese Ziele zu erreichen und unsere Gemeinde zu einem noch besseren Ort zum Leben zu machen. Die Unterstützung des Ehrenamts liegt mir ebenfalls am Herzen. Gemeinsam können wir unsere Stadt stärken und zukunftsfähig machen.

Aber ich kann dies nicht alleine erreichen. Ich bitte Sie heute um Ihre Unterstützung. Lassen Sie uns gemeinsam für eine gesunde Gemeinde, exzellente Bildung und starken Zusammenhalt kämpfen. Ihre Ideen, Ihr Feedback und Ihre Stimme sind von unschätzbarem Wert.

Ich werde eine offene und dialogorientierte Verwaltung führen, die die Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt.

Ich kann Ihnen nichts versprechen, was ich nicht halten kann.

Doch ich bin fest entschlossen, die laufenden Projekte zu beschleunigen:

  • den Erhalt des Krankenhauses und die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens,
  • die Ansiedlung weiterer Gewerbe,
  • den Ausbau der Grundschule,
  • den Bau von Sozialwohnungen in der Albert-Schweitzer-Straße,
  • die Entwicklung des Aachparks,
  • die Verbesserung der Verkehrssituation und die Lösungsfindung im öffentlichen Nahverkehr,
  • die Verlegung von Glasfaser und die Bereitstellung von zuverlässigem Internetzugang für alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Förderung einer modernen und vernetzten Stadt.... und vieles mehr.

Ortsumfahrungen Espasingen

Soweit ich durch die Sichtung der Protokolle entnehmen kann, wird seit 2009 Entlastungsstraßen geplant. Diese Entlastungsstraßen sind Teil eines umfassenden Verkehrsplans, um den Verkehrsfluss in der Stadt zu optimieren und die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern, indem der Verkehr aus dicht besiedelten Wohngebieten herausgehalten wird. Solche Maßnahmen tragen bei, Staus zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.

Konkret umfasst dieses Vorhaben mehrere Infrastrukturprojekte zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen in der Region um Espasingen und Stockach. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst, soweit ich beurteilen kann:

  1. Westliche Umfahrung von Espasingen auf der B 313: Es wird eine neue Straßenverbindung geschaffen, die westlich an Espasingen vorbeiführt und die B 313 mit anderen wichtigen Verkehrsachsen wie A 98, B 14, B 31 und B 313 verbindet. Dies soll dazu beitragen, den Durchgangsverkehr vom Ortskern von Espasingen zu entlasten.
  2. Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs der B 34: Der Bahnübergang an der B 34, der die Straße mit der Bahnlinie Radolfzell-Überlingen kreuzt, wird beseitigt.
  3. Neubaustrecke: Die westliche Umfahrung von Espasingen erstreckt sich über eine Länge von etwa 1.600 Metern und beginnt südlich der B 34, etwa 700 Meter nördlich des Mooshofes. Die Straße verläuft in nördlicher Richtung mit ausreichendem Abstand zur Ortsmitte von Espasingen und schließt dann geradlinig an die bestehende B 313 an.
  4. Infrastrukturverbesserungen: Im Rahmen des Projekts sind auch die Herstellung einer Wirtschaftswegeüberführung im Bereich des bisherigen Bahnübergangs sowie die Umgestaltung des Knotenpunkts B 313 / B 34 vorgesehen.
  5. Ökologische Kompensationsmaßnahmen: Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, sind ökologische Kompensationsmaßnahmen geplant. Diese könnten die Wiederherstellung oder Schaffung von Lebensräumen für die Tier- und Pflanzenwelt in der Umgebung des Vorhabens umfassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Projekt bereits 2009 einer Anhörung unterzogen wurde, bei der die Planung optimiert und ergänzt wurde. Die Änderungen in der Planung, wie die Verwendung von mehr Brückenbauwerken zur Reduzierung von Fahrbahndämmen, wurden vorgenommen, um das Landschaftsbild weniger zu beeinträchtigen und die ökologische Durchgängigkeit zu verbessern.

Aachpark

Der Aachpark in Stockach ist ein ehrgeiziges Projekt, das sich zwischen dem Freibad und dem Dillplatz erstreckt. Hier sind die wichtigsten Informationen:

  • Investitionen: Die Investitionen für den Aachpark belaufen sich auf 7 Millionen Euro. Die Stadt hat für das Jahr 2023 finanzielle Mittel in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für den Aachpark eingeplant. Dies ist Teil eines langfristigen Investitionsplans.
  • Bereich Aachsee: Der Aachsee wird etwa einen Hektar Fläche einnehmen und bis zu zwei Meter tief sein. Er soll zur Klimaanpassung und zum Hochwasserschutz beitragen. Der See wird durch Grundwasser gespeist und ist von der Mahlspüren Aach getrennt.
  • Der Standort befindet sich zwischen dem Freibad und dem Dillplatz.
  • Grünes Klassenzimmer: Ein Bereich am Rande eines Feuchtbiotops am Aachsee soll als Grünes Klassenzimmer dienen. Es wird mit einem Naturlehrpfad und Vogelbeobachtungsmöglichkeiten ausgestattet sein. Auch ein Schulgarten ist geplant.
  • Weitere Entwicklungen: Neben dem Aachsee und dem Grünen Klassenzimmer sind viele weitere Projekte geplant, darunter Fuß- und Radwege, eine Finnbahn, ein Spielplatz, ein Bike-Park, Naturbeobachtungsstationen, ein Trimm-Dich-Pfad und die Pflanzung von über 1000 neuen Bäumen. Hundepark ist auch geplant.
  • Bürgerbeteiligung: Die Planung des Aachparks wurde durch eine umfangreiche Bürgerbeteiligung unterstützt. Die Stadt möchte die Anliegen und Wünsche der Bürger berücksichtigen.
  • Umsetzung in Etappen: Der Aachpark wird in verschiedenen Abschnitten entwickelt. Die ersten Arbeiten sollen bereits im kommenden Jahr beginnen. Es handelt sich um ein langfristiges Projekt, das über Jahre hinweg umgesetzt wird.

Der Aachpark wird nicht nur ein Ort der Erholung und Natur, sondern auch ein Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und zum Hochwasserschutz sein. Die Bürger können sich auf vielfältige Freizeitmöglichkeiten und naturnahe Erlebnisse freuen.

Bauarbeiten am Aach-Ufer

Im Rahmen der Bauarbeiten auf dem Telekom Areal in der Goethestraße hat die verantwortliche Baufirma einen Entwässerungskanal zur Aach verlegt. Dies erforderte eine Neugestaltung des Ufers entlang des Gewässers. Der betreffende Kanal ist Teil eines städtischen Regenwassersystems, das zukünftig das Niederschlagswasser aus dem Goetheareal, der Goethestraße sowie Teilen der Ober- und Unterstadt sammelt und in die Aach ableitet. Dieser Umbau wurde in enger Abstimmung mit dem Landratsamt durchgeführt.

Im Zuge dieser Umgestaltung wurden Steine entfernt, was dazu führt, dass das zuvor terrassierte Ufer aufgelöst wurde.  Die neue Gestaltung des Ufers und der Gewässerlauf bleiben weiterhin naturnah.

Die geplante Maßnahme umfasst die Errichtung von Buhnen, also Uferschutzanlagen, die dazu dienen, das Abtragen von Boden zu verhindern. Das Hauptziel dieser Gestaltungsarbeiten besteht darin, das Ufer ökologisch und naturnah zu gestalten. Ein positiver Nebeneffekt besteht darin, die Anwohner vor Überschwemmungen zu schützen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es sich hierbei nicht um eine Hochwasserschutzmaßnahme handelt, da die vorliegenden Untersuchungen ergeben haben, dass das Gewässerbett nicht ausreichend leistungsfähig ist, um hundertjährliche Hochwasserereignisse abzuleiten. (Quelle: Gemeinderatprotokolle)

Neubau Feuerwehrgebäude Winterspüren

Der Neubau des Feuerwehrgebäudes in Winterspüren ist sowohl baulich als auch betrieblich nicht mehr zeitgemäß. Aus diesem Grund ist geplant, das bestehende Gebäude abzureißen und an derselben Stelle einen Neubau zu errichten. Als Inspiration und Vorlage dient der Vorentwurf der kürzlich sanierten bzw. neu gebauten Feuerwehrgebäude in Mahlspüren i. Hegau/Seelfingen.

Erhalt des Krankenhaus Stockach

Die kleinen Krankenhäuser in ländlichen Gebieten bzw. kleinen Städten spielen eine essenzielle Rolle bei der Gesundheitsversorgung. Es ist von größter Bedeutung, dass sie finanziell gestärkt und gefördert werden, da sie einen integralen Teil des Gesundheitssystems darstellen und maßgeblich zur flächendeckenden Versorgung beitragen.

Um eine adäquate Versorgung in ländlichen Gegenden sicherzustellen, sind innovative Ansätze und Strategien erforderlich. Es sollte Anreize geben, damit Ärzte und medizinisches Fachpersonal vermehrt in ländlichen Regionen tätig werden. Dies kann durch finanzielle Anreize, gezielte Förderprogramme oder die Verbesserung der Arbeitsbedingungen erreicht werden. Das Ziel sollte sein, die Attraktivität dieser Regionen für medizinisches Fachpersonal zu steigern.

 

Bitte beachten Sie: die Informationen sind von Dritten beschafft und aus Protokollen zusammengefasst worden.